- Alpensalz oder auch Bergkernsalz aus Österreich
- würziges Steinsalz mit außergewöhnlich rot-bräunlicher Farbe
- besonders niedriger Feuchtigkeitsgehalt ca. 0,04%
- durch den intensiven, kräftigen Geschmack ideal für alle dunklen Fleischsorten
- ein sehr naturreines Steinsalz aus aus den reinsten Natursalzlagerstätten entnommen
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Lieferzeit ca. 5 Tage
- Artikel-Nr.: 1761
Das optisch sehr ansprechende, rot-braune österreichische Steinsalz, der so genannte Bergkern, ist der wertvollste Schatz des Salzkammergutes. Das einstige Meersalz wurde bei der Entstehung der Alpen tief im Bergesinneren eingeschlossen. Bis heute lagert der mit vielen Begleitmineralien angereicherte Salzschatz geschützt vor allen Umwelteinflüssen im Herzen des Salzkammergutes.
Verwendung:
Zum Abschmecken, als intensives, kräftiges Speisesalz für dunkle Fleischsorten - Rind, Schwein, Wild, ebenso zu intensivem Gemüse und Hülsenfrüchten. Dips, Frischkäse- und Quarkzubereitungen, Salaten oder als Tischsalz - im Schälchen - zum Nachwürzen!
Herstellung:Alpensalz bezeichnet ein Steinsalz, welches tief eingeschlossen unter den mächtigen Gesteinsschichten der Österreichischen Alpen im Herzen des Salzkammerguts abgebaut wird.
Entstanden als dicke Salzschicht vor über 250 Millionen Jahren aufgrund klimatischer und geologischer Veränderungen durch Austrocknung eines Urmeers.
Dieses naturbelassene Alpensalz wird seit vielen Tausend Jahren von Bergmännern ausschließlich aus den besten Natursalzlagerstätten entnommen, wo das Salz am reinsten ist. Schon in der Bronzezeit wurde das Alpensalz über Handelswege in weite Teile Europas gebracht und war und ist ein wertvolles Handelsgut.
In flachen Lagerstätten wird in der Regel das so genannte Kammerbauverfahren, in steil einfallenden Lagerstätten das Trichterbauverfahren, angewendet.
Wissenswertes:
Unter Steinsalzen versteht man ein Sedimentgestein (Salzgestein), welches durch chemische Sedimentation aus der Verdunstung von Meerwasser entstanden ist. Bis heute lagert das Alpenalz, bestens geschützt vor allen Umwelteinflüssen, im Herzen des Salzkammergutes. Unbelastet von Kleinstpartikel durch Umwelteinflüsse und -verschmutzung ist das Alpensalz eines der wohl naturbelssensten Salze.
Steinsalz besteht überwiegend aus Natriumchlorid (Halit) und geringen Mengen von Sedimenten, Begleitmineralien und Spurenelementen wie Magnesium, Kalium, Kalzium oder Eisen. Genau diese Sedimentanteile und Begleitmineralien lassen die Steinsalze häufig rötlich-braun, rosa, blau, beige oder grau erscheinen und sorgen für die regionalen Unterschiede und Einzigartigkeit der unterschiedlichen Steinsalze.
- beispielhafte Analyse (Biova): 87,3% NaCl (NatriumChlorid), 4,8% SO4 (-Sulfat), 16100 mg/kg S (Schwefel), 0,86% Ca (Calcium), 0,40% Mg (Magnesium), 1,2% K (Kalium) | Analyse: Prüfbericht 12003116
ACHTUNG: Reinweisses, gebleichtes Salz gehört nicht mehr zu den naturbelassenen Salzen. Statt den natürlichen Mineralstoffen und Spurenelementen enthält Kochsalz Rieselhilfe (Anti-Klumpmittel, z. B. Aluminium(hydr)oxid oder Kaliumhexacyanidoferrat(II)) und oft auch Jod- und Fluorverbindungen als Zusätze. Auch können beim Bleichen schädliche Stoffe wie Aluminium oder Chlor zurückbleiben.
Spezifikation:
Zutaten: Steinsalz - fein
Körnung: 0,5 mm - 1,0 mm
Herkunft: Österreich
Lagerung:
Um das volle Aroma genießen zu können, sollten unsere Salze lichtgeschützt und kühl (6 - 15°C) gelagert werden! Auch ist darauf zu achten, dass die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch ist: d.h. Salz direkt neben dem Herd gelagert, neigt - durch seine osmotische Wirkung, durch den entweichenden Dampf beim Kochen - schneller zu verklumpen.
Qualitätsmerkmale:
Ein 100% reines Naturprodukt • nicht jodiert • frei von chemischen oder sonstigen Zusatzstoffen • ohne Rieselhilfe