
- koffeinfrei
- als Heißgetränk geschätzt wegen seines leckeren Geschmacks und der wärmenden Aromen oder als zuckerfreier Eistee mit Zitrone auch für Kinder geeignet
- lose Teeblätter - kein Feinschnitt, daher wunderbar für Teenetz und -sieb geeignet!
- 100% natürlich - schonend getrocknet - ohne künstliche Aroma- oder sonstige Zusatzstoffe
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 2-3 ** Werktage
- Artikel-Nr.: 831
Rotbuschtee enthält kein Koffein und wird auch bei längerer Ziehzeit nicht zu herb oder stark. Der aromatische, leicht süßlicher Tee enthält außerdem äußert wenig Gerbsäure. Üblicherweise wird er pur getrunken, allerdings lässt er sich auch gut mit etwas Milch oder Säften (beispielsweise Orangen- oder Apfelsaft) mischen.
Herstellung:
Rotbuschtee, auch Rooibos-, oder Roibuschtee genannt, wird ausschließlich in Südafrika angebaut. Versuche die Pflanze in anderen Ländern und Kontinenten zu kultivieren sind bisher gescheitert.
Im südafrikanischen Spätsommer, ab Januar, verlangsamt sich das Wachstum der Pflanze aufgrund der großen Hitze. Die grünen Nadeln beginnen sich, vom Stamm ausgehend, bis zur Astspitze rötlich zu färben, ist hat sich der ganze Ast verfärbt ist die Pflanze erntereif.
Maschinen kommen zwar auch zum Einsatz, überwiegend wird aber meist von kleinen Betrieben traditionell von Hand mit der Sichel geerntet. Im Schnitt ist der Ertrag bei einer Ernte mit Schneidemaschinen um 5% geringer im Vergleich zur Handernte. Außerdem können, bei der Handernte, die Teeblätter gezielter und sauberer geschnitten werden. Denn es werden nur die jungen Zweige geschnitten, die älteren Zweige verbleiben an den Sträuchern. Die gesammelten Triebe werden gebündelt und zu Sammelstellen gebracht.
In den Sammelstellen werden die Zweige gequetscht, zerkleinert und mit Wasser befeuchtet. Die feuchte Masse durchläuft 8 bis 24 Stunden eine durch das warme Klima begünstigte Fermentation. Durch diese natürliche Fermentation erhält der Rotbuschtee auch seine rot-braune Farbe und sein fruchtiges Aroma. Wenn dieser Prozess abgeschlossen ist, wird der Tee auf großen Flächen zum Trocknen in der Sonne ausgebreitet, gesiebt und sortiert.
Zubereitung: 1 Teelöffel mit 1/4 Liter mit kochend heißem Wasser überbrühen und 5 Minuten ziehen lassen, damit sich die Inhaltsstoffe gut lösen können; danach absieben.
Damit das Wasser beim Eingießen in die Kanne nicht zu schnell abkühlt, sollte die Kanne vorher am besten mit heißem Wasser ausgespült werden. Beim Ziehen immer einen Deckel auf die Kanne setzen.
Anmerkung: Rotbuschtee enthält kein Koffein und wird auch bei längerer Ziehzeit nicht zu herb oder stark.Rotbuschtee wird üblicherweise pur getrunken, allerdings lässt er sich auch mit etwas Milch oder Säften wie Orangen- oder Apfelsaft vermischen. Im Winter ist die Variante Rotbuschtee mit einem Spritzer frische Zitrone und etwas Rum sehr beliebt. Rotbuschtee kann heiss und auch kalt genossen werden.
Wissenswertes:
Bevor die Rooibos Triebe geerntet werden können, legen die Bauern schon immer großen Wert darauf, alle umstehenden Kräuter und Gräser zu beseitigen, um zu verhindern, dass diese mitgeerntet werden und so in den Tee gelangen, um geschmackliche Veränderungen zu vermeiden.
Spezifikation:
Zutaten: Rotbuschtee*, *aus kontrolliert biologischem Anbau*
Herkunft: Südafrika
Lagerung: Um das volle Aroma genießen zu können sollte Tee trocken, lichtgeschützt und kühl in verschlossenen Gefäßen gelagert werden!
Qualitätsmerkmale:
lose Teemischung • ohne künstliche Farbstoffe • ohne künstliche Aromen • ohne Konservierungsstoffe • ohne Gentechnik